Die Seite über den Airedale Terrier
1. Geschichte
Der Airedale Terrier ist der am weitesten verbreitete Terrier. Er wird von vielen als "König" der Terrier bezeichnet. Seinen endgültigen Namen bekam er von dem in nordenglischen Yorkshire gelegenen Aire-Tal. Zuvor war er auch als Bingley Terrier oder als Waterside Terrier bekannt. Er ist der Nachkomme eines Gebrauchsterriers und eines Otterhundes. Bereits 1897 wurde der Airedale als eigener Schlag eingeordnet, um 1910 wurde der Airedale in den USA eingeführt.
2. Auszug aus dem Standard
Ursprungsland | England |
FCI-Gruppe: | FCI-Nr: 7 Gruppe: Terrier |
Allgemeines Erscheinungsbild: | Größte der (englischen) Terrierrassen. Ein muskulöser, aktiver, ziemlich kompakter Hund ohne Anzeichen von Hochläufigkeit oder unverhältnismäßiger Körperlänge. |
Wichtige Maßverhältnisse: | Die Widerristhöhe des Rüden beträgt Ca. 58 - 61 cm die der Hündin ca. 56 - 59 cm. |
Wesen: | Offen und vertrauensvoll, freundlich, couragiert und intelligent. Stets wachsam, nicht aggressiv aber furchtlos. |
Fell: | Hart, dicht und drahtig, nicht so lang, daß es struppig wirkt. Glatt und flach anliegend, Körper und Läufe bedeckend. Deckhaar hart, drahtig straff, Unterwolle kürzer und weicher. Das härteste Haar kringelt sich oder ist leicht gewellt. Lockiges oder weiches Haar ist höchst unerwünscht. |
Farbe: | Sattel schwarz oder grizzle, ebenfalls Nacken und Oberseite der Rute. Alle anderen Körperpartien lohfarben. Die Ohren sind oftmals dunkler im Loh. Dunklere Schattierungen findet man gelegentlich auch am Hals und an den Schläfen. Einige weiße Haare zwischen den Vorderläufen können akzeptiert werden. |
Zuchtausschließende Mängel: |
|
3. Meine persönliche Meinung zum Airedale Terrier:
Der Airedale ist ein typischer Terrier-Vertreter: immer
gut gelaunt, arbeitsfreudig und niemals klein beigeben;-) Die Airedales, die
ich bisher kennengelernt habe, sind alle Menschen gegenüber sehr offen und
freundlich, Angst und Unsicherheit sieht man fast gar nicht. Immer gut gelaunt
und zu einem Spielchen aufgelegt, temperamentvoll, und arbeitsfreudig. Beim
Schutzdienst mit vollem Eifer dabei, aber auch in der Unterordnung sehr
lernwillig. Ein gewisser Terrier-Dickkopf darf natürlich nicht fehlen. Auch
bemerkenswert ist die Gesundheit bis ins hohe Alter. So hat Jalomonis Cindy auf
dem letzten Flutlichtpokal (Dez. 2003) einen 96er Schutzdienst hingelegt, der
sich sehen lassen konnte. Jeder, der den Hund nicht kannte, hat ihn für einen
jungen Hüpfer gehalten, aber Cindy ist inzwischen eine betagte Uroma - und fast
11 Jahre alt!
Kurz gesagt: Diese Rasse gefällt mir sehr gut. Allerdings
sollte eine Anschaffung wohl überlegt sein, ein Airedale fordert seinen
Menschen sein ganzes Leben. Ohne ausreichende Beschäftigung tyrannisiert er
bald alle. Mit ausreichender Beschäftigung findet man in ihm aber einen guten
Kumpel, der einem viele tolle gemeinsame Jahre beschert!
4. Andere Meinungen zum Airedale Terrier:
Schick mir doch eine Email
5. Links zu anderen Airedale Terrier Seiten:
6. Kleine Airedale-Terrier-Fotogalerie
![]() Jalomonis Robin |
![]() Jalomonis Robin |
Wenn jemand von Euch schöne Airedale-Fotos hat, dann kann er mir die gerne per Email zuschicken...