Die Seite über den Hovawart
1. Geschichte
Der Hovawart ist eine sehr alte deutsche Gebrauchshunderasse. Der Name stammt aus dem Mittelhochdeutschen und heißt Hofwächter (Hova = der Hof und wart = der Wächter). Die zielgerichtete Zucht der Hovawarte begann Anfang des vorigen Jahrhunderts. Die Hundezüchter wollten einen Hund schaffen, der die angenehmen Seiten eines Hofhundes (Verteiligungsbereitschaft, Selbsständigkeit, Unerschrockenheit) mit den angenehmen Seiten eines Gebrauchshundes (Führigkeit, Lernfreude, gute Geruchseigenschaften) vereint. Anfang der 20er Jahre begann man die Rasse Hovawart aus typmäßig ähnlich veranlagten Hunden herauszuzüchten. Man kreuzte auch andere Rassen wie Deutsche Schäferhunde, Leonberger, Schweizer Sennenhunde und Neufundländer mit ein, um den Hund zu dem zu machen, was er heute ist. Maßgeblich beteiligt an dieser Entwicklung war ein Mann namens C.F.König, der sich selbst zum Erfinder dieser Rasse ernannte. Bis zur Anerkennung der Rasse im Jahre 1937 war er der Zuchtleiter dieser Rasse.
2. Auszug aus dem Standard
Ursprungsland | Deutschland |
FCI-Gruppe: | FCI-Nr: 190; Gruppe: 2; |
Allgemeines Erscheinungsbild: | Der Hovawart ist ein kraftvoller, mittelgroßer, leicht gestreckter,
langhaariger Gebrauchshund. Die Geschlechtsunterschiede sind vor allem an Kopfform und Körperbau deutlich erkennbar. |
Wichtige Maßverhältnisse: | Die Widerristhöhe des Rüden beträgt 63- 70 cm, die der Hündin 58- 65cm. Die Rumpflänge beträgt ca. 110% bis 115% der Widerristhöhe. |
Wesen: | Er ist ein anerkannter Gebrauchshund zu vielseitiger Verwendung. Von der Veranlagung her ausgeglichen und ruhig, besitzt er Schutztrieb, Kampftrieb, Selbstsicherheit und Belastbarkeit, mittleres Temperament und eine sehr gute Nasenveranlagung. Für einen Gebrauchshund harmonisch abgestimmte körperliche Verhältnisse und eine besondere Bindung an seine Familie machen ihn insbesondere zu einem hervorragenden Begleit-, Wach-, Schutz- und Fährtenhund. |
Fell: | Die Haut ist insgesamt straff anliegend. Bei schwarzmarkenden und
schwarzen Hunden hat sie einen bläulichen Schimmer, bei blonden einen
meist rosa Schimmer. Das kräftige Langhaar ist leicht gewellt und anliegend, mit wenig Unterwolle. Es ist länger an der Brust, am Bauch, der Rückseite der Vordeläufe, an der Rückseite der Oberschenkel und der Rute. Am Kopf, an der Vorderseite der Vorderläufe, an der Vordeseite der Hinterläufe ist das Haar kurz. Das Haarkleid ist geschlossen. |
Farbe: | Den Hovawart gibt es in drei Farbschlägen: Schwarzmarken, schwarz
und blond. Die Schwarzmarkenen sind schwarz mit mittelblonden Abzeichen, die änlich verteilt sind, wie die lohfarbenen Abzeichen bei Dobermann und Rottweiler. Die Zeichnung ist in allen Bereichen klar abgegrenzt. Bei den blonden Hovawarten sollte das ansonsten mittelblonde Fell zum Bauch hin sowie an den Läufen heller werden. Einzelne kleine weiße Flecken an der Brust sowie einzelne weiße Haare an Zehen und Rutenspitze sind bei allen drei Farbvarianten zulässig. Die Pigmentierung an Lidern, Lefzen und Ballen ist schwarz. |
Zuchtausschließende Mängel: |
|
3. Meine persönliche Meinung zum Hovawart:
Ich habe leider noch nicht viele Hovawarte "live"
kennengelernt, deshalb kann ich nicht viel "allgemeines" zu dieser Rasse sagen.
Vom Aussehen her gefallen mir diese Hunde sehr gut, und die Hunde, die ich
bisher gesehen habe, machten alle einen recht selbstsicheren, freundlichen
Eindruck.
Die Hündin Ayla, die ich in unserem Hundeführerscheinkurs
kennengelernt habe, ist vom Wesen, Arbeitsfreunde und Aussehehen her eine tolle
Hündin. Sie ist freundlich und aufgeschlossen zu jedermann und hat den HFS mit
Bravour bestanden - ein rundum toller Hund, zu dem mir nichts negatives
einfällt!
Wer mehr zu dieser Hündin erfahren möchte, kann unten auf den
Link zum Zwinger von der Haselburg klicken.
Was ich an dieser Rasse lobend hervorheben muß sind die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die HD auszumerzen. Ein strenges Zuchtauswahlverfahren hat die Zahl der HD-Fälle in den letzten Jahren drastisch reduziert (Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde). Daran sollten sich andere Vereine ein Beispiel nehmen. Ich hoffe, daß die Hovawartvereine weiterhin daran festhalten und nicht, wie bei vielen anderen Rassen leider der Fall, auch irgendwann das Aussehen vor Charakter und Gesundheit stellen.
Leider gibt es bei den Hovawarten diverse Vereine, die alle
unterschiedliche Zuchtziele vertreten, das erleichtert die Wahl für den
richtigen Hund nicht gerade. Jeder sollte den für sich besten Züchter
auswählen, und wenn man keinen Wert auf VDH/FCI-Ausstellungen legt, dann kann
die Wahl für einen Züchter eines sogenannten Dissidenzvereins unter Umständen
die richtige Wahl sein. Bei keiner anderen vom VDH anerkannten Rasse würde ich
einen Käufer dazu ermutigen, einen Welpen bei einem Nicht-VDH/FCI-Züchter zu
kaufen. Bei den Hovawarten verfolgen die einzelnen Vereine aber zum Teil sehr
unterschiedliche Zuchtziele. Jeder sollte sich hieraus den für sich passenden
Züchter aussuchen. Ein gut geprägter Welpe von gesunden und wesensfesten
Eltern, der im Haus aufgewachsen ist und keine VDH-Papiere hat, ist sicherlich
besser, als ein im Zwinger aufgewachsener Hund von gesunden aber nicht immer
wesensfesten Eltern.
Wer einen Hund für den Hundesport sucht, dem rate ich
allerdings dazu, einen Hovi von einem VDH-Züchter zu kaufen, der auch Wert auf
Leistung legt und wo die Eltern beide sportlich geführt werden.
Egal von
welchem Züchter und aus welchem Verein - die Eltern sollten gesund sein und
charakterlich dem eigenen Ideal entsprechen.
Die Zuchtziele des Züchters
sollten sich mit ihren Vorstellungen decken und die Aufzucht sollte Ihnen
gefallen.
Ein guter Züchter steht seinen Welpenkäufern auch nach dem Kauf
jederzeit mit Rat UND Tat zur Seite - Fragen Sie ruhig danach...
4. Andere Meinungen zum Hovawart:
Schick mir doch eine Email
5. Links zu anderen Hovawart Seiten:
6. Kleine
Hovawart-Fotogalerie
Alle Fotos können zum Vergrößern
angeklickt werden. Wenn vorhanden gibt es dann auch noch nähere
Informationen dazu.
![]() Boromir |
![]() Boromir |
![]() Boromir |
|
Wenn jemand von Euch schöne Hovawart-Fotos hat, dann kann er mir die gerne per Email zuschicken...